Übergabe der Projekthilfen des VCÖ an Frau Prof. Hanz

Am 30.1.2023 erhielten alle teilnehmenden oberösterreichischen Schulen, so auch wir, die Projekthilfen im Wert von 1000 Euro im Open Lab der JKU Linz. Die 4B wird heuer am Projektwettbewerb des Vereins der ChemielehrerInnen Österreichs teilnehmen. Das Projekt Beton wurde gestartet mit einem Lehrausgang zur Firma Rubble Master. Mit Frau Prof. Etzlstorfer wurden bereits Versuche mit Kreide, Gips und Ton durchgeführt. Im Chemieunterricht haben wir bereits Protokolle erstellt und uns mit Zement als Baustoff beschäftigt. Im Werkunterricht werden wir, wenn das Wetter wieder besser ist, im Freien Kunstwerke aus Beton herstellen.

Lehrausgang zur Firma RUBBLE MASTER im Südpark Linz-Pichling am 23.11.22

Wir, die 4B und Frau Prof. Hanz, sind sehr herzlich von Frau Denkmayr und ihren Kolleginnnen und Kollegen empfangen worden. Kurz darauf wurde uns das Konzept der mobilen Brecher der Firma RUBBLE MASTER, sowie die große Vielfalt an Berufen in diesem Betrieb gezeigt. Nach einem interessanten Vortrag über die Produkte und auch die MitarbeiterInnen wurden wir durch die Büroräume, Maschinen- und die Lagerhallen geführt, wo wir Fragen an die MitarbeiterInnen stellen konnten. Wir durften die halbfertigen Maschinen und auch den neuen Prototypen sehen und die Arbeitsschritte miterleben. Nach abschließenden Worten gab es noch eine bereitgestellte Jause. Mittlerweile arbeiten in dieser Firma bereits 4 ehemalige SchülerInnen unserer Schule. (Bericht von Julia Karlsböck)

Wo ein Wille ist, ist auch ein Wal

10 Kunstpädagoginnen bauen im BRG solarCity einen Pottwal aus PET-Flaschen und Müll – und setzen damit ein Signal! Es ist die Vorbereitung darauf, Schüler*innen sowie Lehrer*innen zu befähigen, sich kreativ für den Schutz unserer Ozeane und unseres Planeten einzusetzen.

Ihre Arbeit ist Teil des Hochschullehrgangs „Ergänzende Qualifikationen für technisches und textiles Werken“ an der Pädagogischen Hochschule OÖ in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz.

Hier geht es zum Tutorial

 

Technik/ Design/ Werken

„Technik und Design“ wird das neue Werkfach ab Herbst 2023 heißen und zeigt sich in seiner Gesamtheit als Bildungs- und Berufsfeld mit Zukunft. Die zentralen fachlichen Konzepte „Produkt und Produktion“, „Mensch und Umwelt“ sowie „Lebens- und Arbeitswelten“ werden ab nun mit Inhalten gefüllt, die die drei Bereiche „Körper, Raum und Technik“ umfassen. Welche Bandbreite das neue Fach bieten kann, zeigt das Praxishandbuch, das im Jänner 2023 in den Räumlichkeiten der Industriellenvereinigung Wien präsentiert wurde. Das Fach als Dreh- und Angelpunkt für die eigene Berufswahl, sowie zum Erwerb von handwerklichem Geschick ist zur Förderung von Potenzialen von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Hier gibt es ein paar Einblicke ins neue Praxishandbuch: