Inklusiver Sporttag

Rollstuhlparcours, Tischtennis im Sitzen, Goalball und Fußball für Blinde, das Erleben verschiedener Formen von Sehbehinderung, eine Fahrt mit dem Handbike und vieles mehr stand am Programm des Sporttags (23. Juni 2022) für Kinder mit und ohne Behinderung.

Schüler unserer Schule (Emily Durreck, Nina Gatterbauer, Sarah Haberecker, Aileen Hornung, Lätitzia Kaulich, Rebekka Kofler, Jennifer Lechfellner und Lilly Zachhuber) waren an diesem Tag ein Teil des großen Teams an Mitarbeitern und standen mit helfenden Händen zur Stelle.

https://www.rollstuhlsport.at/2022/06/25/25-06-22-inklusiver-sporttag/

6b gewinnt 1 000 € Projektförderung!

Die 6b (Mag. Klaudia Etzlstorfer) hat mit ihrem Beitrag bei „Mission Zwanzig Zukunft – der nachhaltigen Ideen-Challenge“ des öbv (Österreichischer Bundesverlag) gewonnen!

Die vorgestellten und bereits umgesetzten Ideen für ein nachhaltiges Klassenzimmer haben überzeugt und werden nun mit 1.000 € gefördert. Diese werden dazu verwendet, um weiteren Klassen unserer Schule, die ebenfalls nachhaltige Ideen im Klassenzimmer umsetzen, CO2-Messgeräte (kombiniert mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung) zur Verfügung zu stellen.

Baumpflanzung

Pünktlich zum Nikolaustag 6.12.21 fuhren die Bagger auf und brachten uns unsere „Geschenke“.

Die 8a (Maturajahrgang 2022) und Prof. Hanz schrieben im Juni 21 ein e-mail an das Magistrat Linz mit der Bitte um Bäume zur Beschattung der Ost- und Südseite. Unsere Bitten wurden erhört und die Baum- und Strauchpflanzung startete im Herbst 21.

Um die Bewässerung für die nächsten 5 Jahre zu gewährleisten (für die Ausbildung langer Wurzeln nötig), wurden Wasserleitungen nach draußen verlegt und ein Schlauchwagen besorgt.  Die Schulwarte des BRG solarCity sind fleißig am Gießen und die Bäume und Sträucher gedeihen gut.

Europatag am BRG solarCity Linz

Europatag am BRG solarCity Linz

Den Europatag am 9. Mai 2022 nutzten die Junior-Botschafter:innen der 6A und der 7B, um sich gemeinsam mit den Schüler:innen der 1d dem Thema „EU“ zu widmen.

Im Vorfeld fanden mehrere Besprechungen mit den Senior-Botschafter:innen statt, bei welchen die Junior-Botschafter:innen Ideen zur Gestaltung sammelten, die sie im Anschluss durchwegs sehr selbständig umsetzen.

Am Europatag selbst wurden die Schüler:innen der 1. Klasse zum Einstieg an das Thema Europa herangeführt (Welche Mitgliedstaaten hat die EU? Was ist das Ziel der EU? Was macht die EU?) Anschließend hatten sie die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Stationenbetriebs eingehender mit dem Gehörten zu befassen. Voller Eifer wurden Flaggen der Mitgliedsstaaten gestaltet, ein anspruchsvolles Memory gelöst oder die Mitgliedstaaten auf einer stummen Karte eingezeichnet bzw. ausgemalt.

Die Junior-Botschafter:innen betreuten die Stationen mit großer Sorgfalt und die 1.Klässler:innen waren sichtlich begeistert und motiviert bei der Sache.

Im Anschluss an den Workshop gestalteten die Junior-Botschafter:innen die  Europa-Präsentationsfläche bei der Schulbibliothek, damit auch Schüler:innen anderer Klassen sowie Lehrer:innen und Besucher:innen der Schule einen Einblick in dieses Projekt erhalten.

Die beteiligten Schüler:innen hatten viel Spaß an diesem gemeinsamen Vormittag und es konnte der eine oder andere Europa-Mythos aus der Welt geschafft werden.

Mag. Rebecca Meindl

6b gewinnt Ausflug in das Mathe-Museum nach Passau

Im Zuge des Interreg Projektes (Österreich Bayern, JKU, Uni Passau, Uni Salzburg) durfte sich die 6b über einen kostenlosen Ausflug nach Passau freuen. Dort wurde nicht nur das Mathematik Museum besucht, auch ein Besuch bei Forwiss (3D-Druck), Mittagessen in der Mensa und eine Stadtbesichtigung waren inkludiert.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Organisatoren Hella Epperlein und Elena Mille von der Uni Passau für diesen netten und informativen Tag.

Workshop: Berechnung der Impfstoffwirksamkeit

Am 6. April 2022 nahm die 7a im Rahmen des Chemieunterrichts an einem Online Workshop des MINT:labs Science City Itzling (https://www.mintlabs.at/) teil. Dabei wurde den Schülern nicht nur allgemein der mehrstufige Prozess der Impfstoffzulassung vorgestellt, sondern anhand der Daten des Impfstoffs Comirnaty von BioNTech und Pfizer auch die Impfstoffwirksamkeit berechnet. Zusätzlich wurde auch auf die Interpretation dieser Daten in Pressemitteilungen eingegangen.

Ein herzliches Danke an Sandra Friederike Wieser und Eva Neuböck von der Uni Salzburg für die Leitung dieser Onlineveranstaltung.